AuTarkie
AuTarkie
  • 358
  • 2 418 327
Repowering - 3. Teil - Was lief gut/schlecht und erste Resultate - Autarkie - Folge 349
Link zu meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger": www.amazon.de/dp/3969673186
Links zum 1. und 2. Teil der Serie:
- Teil 1: ua-cam.com/video/TKTgsfn21DA/v-deo.html
- Teil 2: ua-cam.com/video/_LxHoaN2Ro8/v-deo.html
PV macht süchtig! Ich bin das beste Beispiel. Ich habe in 2011, 2018 & 2019 bereits 3 kleine PV-Anlagen auf meinem Haus + Garage errichtet. Doch das reicht mir nicht. Anlage Nr. 4 muss her. Der Endausbau sozusagen.
Tja und nun wird es konkret. Ich werde 3 Teile zu dieser, meiner 4. PV-Anlage erstellen.
Teil 1: In diesem Teil geht es um die Gründe und meine Motivation für die Errichtung der 4. Anlage mit Euch teilen.
Teil 2: Hier geht es dann um die Umsetzung, also die Demontage der bisherigen und die Montage der neuen Anlage durch Repowering. Zudem werden auch die letzten Lücken auf meinem Nordwestdach gleich mit gefüllt. Ob da alles glatt geht?
Teil 3: Dieser letzte Teil wird sich mit den ersten Erfahrungswerten beschäftigen und was ich positiv aber auch negativ bei der Planung & Umsetzung des Repowering gesehen habe.
Wenn Euch das alles gefällt, dann gern kommentieren, einen Daumen nach oben da lassen und sehr gern auch den Kanal abonnieren - kostenlos aber nicht umsonst ;-)
Und nun viel Spaß beim 3. Teil.
Переглядів: 1 130

Відео

Noch mehr Dynamik - E3DC Portal Update Juni 2024 - Alle Infos & mehr - Autarkie - Folge 348
Переглядів 2 тис.14 годин тому
Ihr sucht noch ein besonderes Geschenk? Wie wär's mit meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger"? www.amazon.de/dp/3969673186 E3DC ist doch ziemlich aktiv, was die Updates des neuen Portals angeht und hat wieder neue Verbesserungen online gestellt. Ich zeige Euch wieder alle Punkte aus der Information auch live an meinem System. Schaut also gern ins Video, wenn ihr alle Deta...
Repowering - 2. Teil - Die Umsetzung - 4. PV-Anlage - Autarkie - Folge 347
Переглядів 1,5 тис.День тому
Link zu meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger": www.amazon.de/dp/3969673186 PV macht süchtig! Ich bin das beste Beispiel. Ich habe in 2011, 2018 & 2019 bereits 3 kleine PV-Anlagen auf meinem Haus Garage errichtet. Doch das reicht mir nicht. Anlage Nr. 4 muss her. Der Endausbau sozusagen. Tja und nun wird es konkret. Ich werde 3 Teile zu dieser, meiner 4. PV-Anlage erstel...
BWWP, Klima, Gas - Auswertung Mai 2024 - Autarkie - Folge 346
Переглядів 1,8 тис.14 днів тому
Diese Folge gehört in die Reihe meiner monatlichen Auswertungen zu Heizung, Brauchwasser Wärmepumpe (BWWP) Klimatisierung. Diesmal beschäftige ich mich mit dem Mai 2024. Das ist nun der erste komplette Monat nach dem Rückbau der Solarthermie und dem Einbau der BWWP. Also kann ich Euch auch das erste Mal die Zahlen für einen kompletten Monat zeigen. Auch klären wir die Frag, ob die Heizung noch ...
4. PV-Anlage Repowering & mehr - Teil 1: Meine Motivation - Autarkie - Folge 345
Переглядів 1,8 тис.14 днів тому
Link zu meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger": www.amazon.de/dp/3969673186 Videolinks: Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile: Teil 1: ua-cam.com/video/zPAgWqeZM68/v-deo.html Teil 2: ua-cam.com/video/6lTIuOtykcg/v-deo.html Teil 3: ua-cam.com/video/SrzZ5K0fYUQI/v-deo.html PV macht süchtig! Ich bin das beste Beispiel. Ich habe in 2011, 2018 & 2019 bereits 3 kleine PV-Anlage...
PV Ertragsrekord im Mai, aber dennoch kein Wonnemonat - Autarkie - Folge 344
Переглядів 1,6 тис.14 днів тому
Der Link zu meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger": www.amazon.de/dp/3969673186 Gern auch Familie, Verwandtschaft, Freunden und Bekannten empfehlen oder verschenken! Sprungmarken im Video: 0:00 Anmoderation & Wetterdaten 1:34 Monatsauswertung kompakt 4:15 Spezifische Erträge kWh pro kWp 6:21 E3DC Portal Daten 10:27 Fazit, Eure Zahlen, Abmoderation Dieses Video gehört zur...
E3DC Portal Update - Updates Schlag auf Schlag! Alle Infos in dieser Folge! - Autarkie - Folge 343
Переглядів 2,3 тис.21 день тому
Ihr sucht noch ein besonderes Geschenk? Wie wär's mit meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger"? www.amazon.de/dp/3969673186 In dieser Folge gibt es schon wieder etwas Neues von E3DC zu berichten. Diesmal geht es auch wieder brandaktuell um das Update des E3DC Portals am 30. Mai 2024 - dem Tag an dem ich das Video hier auch erstellt habe. Was hier neu hinzugekommen ist oder...
E3DC Release 2024_02 - Live am HKW - So sieht es aus! - Autarkie - Folge 342
Переглядів 2,4 тис.21 день тому
Ihr sucht noch ein besonderes Geschenk? Wie wär's mit meinem Buch "Photovoltaik und Batteriespeicher für Einsteiger"? www.amazon.de/dp/3969673186 In dieser Folge schauen wir uns an, wie das neue Release 2024_02 tatsächlich im E3DC Portal und auch am Hauskraftwerk (HKW) aussieht. Da bei mir das neue Release bereits installiert wurde, kann ich Euch die beiden wichtigsten Änderungen live zeigen. A...
BWWP - Alle Funktionen/Einstellungen - Viessmann Vitocal 262A Typ T2e-ze - Autarkie - Folge 341
Переглядів 1,8 тис.21 день тому
Videolinks: Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile: Teil 1: ua-cam.com/video/zPAgWqeZM68/v-deo.html Teil 2: ua-cam.com/video/6lTIuOtykcg/v-deo.html Teil 3: ua-cam.com/video/SrzZ5K0fYUQI/v-deo.html In dieser Folge komme ich Eurem Wunsch nach und zeige alle Einstellungen/Funktionen der normalen Nutzerebene direkt am Menü einer Brauchwasser Wärmepumpe. Aber dem nicht genug, ich zeige Euch auch die F...
E3DC - Release2024_02 - Infos sind da. Wieder gute Neuigkeiten! Seht selbst! - Autarkie - Folge 340
Переглядів 3,3 тис.Місяць тому
Link zur Release Note: s10.e3dc.com/s10/module/download/get.php?id=1830 Schon wieder ein neues Release von E3DC. Nachdem Release 2023_06 nun wieder das obligatorische 2024_02 Release, das wieder einige Verbesserungen und Funktionserweiterungen mit sich bringt. Die aus meiner Sicht spannendsten Punkte greife ich im Video auf. Ich hoffe, dass meine Auswahl auch Euch überzeugt und ich die richtige...
Ich lag total falsch - BWWP COP Berechnung - Autarkie - Folge 339
Переглядів 6 тис.Місяць тому
Videolinks: Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile: Teil 1: ua-cam.com/video/zPAgWqeZM68/v-deo.html Teil 2: ua-cam.com/video/6lTIuOtykcg/v-deo.html Teil 3: ua-cam.com/video/SrzZ5K0fYUQI/v-deo.html Wie konnte das nur passieren? Eine Frage, die ich mir nach dem Lesen Eurer ersten Kommentare gestellt habe. Da hab ich doch das Offensichtlichste bei der Berechnung der Effizienz meiner Brauchwasser Wär...
BWWP - Aufheizvorgang (Temp., Luftfeuchte, Verbrauch, COP) & Erkenntnisse - Autarkie - Folge 338
Переглядів 3,4 тис.Місяць тому
Videolinks: Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile: Teil 1: ua-cam.com/video/zPAgWqeZM68/v-deo.html Teil 2: ua-cam.com/video/6lTIuOtykcg/v-deo.html Teil 3: ua-cam.com/video/SrzZ5K0fYUQI/v-deo.html In dieser Folge geht es kurz nach der Inbetriebnahme um die Dokumentation eines Aufheizvorganges. Dabei erhebe ich für Euch wieder viele Daten und mache sie hier transparent. Es sind auch für mich persö...
E3DC Portal Update! Die Verbesserungen im Mai 2024 - Autarkie - Folge 337
Переглядів 1,6 тис.Місяць тому
Link zum Portal Update 08.05.2024: docs.e3dc.com/pages/viewpage.action?spaceKey=KB&title=08.05.2024 In dieser Folge greife ich das nächste E3DC Portal Update auf. Dieses kommt ausschließlich dem neuen Portal zugute. Das alte Portal erhält keine der kommunizierten Updates. Im Mai kamen nicht viele Updates. Aber das, was verbessert/aktualisiert wurde, zeige ich Euch gern wieder in diesem Video. I...
Das allerletzte Mal! Heizen im April mit Split-Klima, Solar, MyPV, Gastherme - Autarkie - Folge 336
Переглядів 2,6 тис.Місяць тому
Diese Folge gehört in die Reihe meiner monatlichen Auswertungen zu Heizung, Warmwasser Klimatisierung. Diesmal beschäftige ich mich mit dem April 2024. Da nun meine Solarthermie und mein Heizstab zur Mitte des Monats "in Rente" geschickt und die neue Brauchwasser Wärmepumpe installiert und in Betrieb genommen wurde, ist diese Folge speziell, da sie noch einmal die alten wie auch schon die neuen...
BWWP - Neu und schon undicht! Klappt die Reparatur durch den Kundendienst? - Autarkie - Folge 335
Переглядів 4,2 тис.Місяць тому
Videolinks: Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile: Teil 1: ua-cam.com/video/zPAgWqeZM68/v-deo.html Teil 2: ua-cam.com/video/6lTIuOtykcg/v-deo.html Teil 3: ua-cam.com/video/SrzZ5K0fYUQI/v-deo.html In dieser Folge geht es kurz nach der Inbetriebnahme schon um die erste Reparatur. Dazu muss der Viessmann Kundendienst kommen. Einige Zuschauer haben mich vor dem schlechten Kundendienst gewarnt. Aber ...
BWWP - Daten vom allerersten Aufheizen - Autarkie - Folge 334
Переглядів 7 тис.Місяць тому
BWWP - Daten vom allerersten Aufheizen - Autarkie - Folge 334
Kosten für den Einbau meiner Brauchwasser Wärmepumpe - Autarkie - Folge 331
Переглядів 4,8 тис.Місяць тому
Kosten für den Einbau meiner Brauchwasser Wärmepumpe - Autarkie - Folge 331
April PV-Ertrag teilweise mit PV Erweiterung - Autarkie eher mau, aber warum? Autarkie - Folge 332
Переглядів 2 тис.Місяць тому
April PV-Ertrag teilweise mit PV Erweiterung - Autarkie eher mau, aber warum? Autarkie - Folge 332
Bin ich dumm oder sowas? Solarthermie Rückbau - Die Gründe - Autarkie - Folge 331
Переглядів 8 тис.Місяць тому
Bin ich dumm oder sowas? Solarthermie Rückbau - Die Gründe - Autarkie - Folge 331
Projekt BWWP - Teil 3: Das FINALE, Anschluss, Isolierung, Inbetriebnahme - Autarkie - Folge 330
Переглядів 4,2 тис.Місяць тому
Projekt BWWP - Teil 3: Das FINALE, Anschluss, Isolierung, Inbetriebnahme - Autarkie - Folge 330
Projekt BWWP - Teil 2: Solarthermie & Puffer raus und BWWP neu rein - Autarkie - Folge 329
Переглядів 5 тис.2 місяці тому
Projekt BWWP - Teil 2: Solarthermie & Puffer raus und BWWP neu rein - Autarkie - Folge 329
Projekt BWWP startet - Teil 1: Roomtour Aufstellort & letzte Vorbereitungen - Autarkie - Folge 328
Переглядів 3,9 тис.2 місяці тому
Projekt BWWP startet - Teil 1: Roomtour Aufstellort & letzte Vorbereitungen - Autarkie - Folge 328
Das letzte Mal! Hybrid Heizen im März mit Split-Klima, Solar, MyPV, Gastherme - Autarkie - Folge 327
Переглядів 1,4 тис.2 місяці тому
Das letzte Mal! Hybrid Heizen im März mit Split-Klima, Solar, MyPV, Gastherme - Autarkie - Folge 327
PV-Ertrag 9,7 kWp + Speicher - Hohe Autarkie im März! Autarkie - Folge 326
Переглядів 2,1 тис.2 місяці тому
PV-Ertrag 9,7 kWp Speicher - Hohe Autarkie im März! Autarkie - Folge 326
E3DC - Neues Release bei mir installiert. Live Bericht + Infos + Tipps! - Autarkie - Folge 325
Переглядів 3,8 тис.2 місяці тому
E3DC - Neues Release bei mir installiert. Live Bericht Infos Tipps! - Autarkie - Folge 325
Review: 50.000km im Kia e-Niro - Alles noch gut? Autarkie - Folge 324
Переглядів 1,4 тис.2 місяці тому
Review: 50.000km im Kia e-Niro - Alles noch gut? Autarkie - Folge 324
E3DC Portal News! Die Verbesserungen gehen weiter u.a. dynamische Stromtarife - Autarkie - Folge 323
Переглядів 3,2 тис.3 місяці тому
E3DC Portal News! Die Verbesserungen gehen weiter u.a. dynamische Stromtarife - Autarkie - Folge 323
Brauchwasser-WP (BWWP) - Eine Win-Win-Win Situation? Mit Analyse Datenblatt - Autarkie - Folge 322
Переглядів 9 тис.3 місяці тому
Brauchwasser-WP (BWWP) - Eine Win-Win-Win Situation? Mit Analyse Datenblatt - Autarkie - Folge 322
Meine 4. PV-Anlage - Spinnt der jetzt komplett? Die Gründe & Details im Video. Autarkie - Folge 321
Переглядів 7 тис.3 місяці тому
Meine 4. PV-Anlage - Spinnt der jetzt komplett? Die Gründe & Details im Video. Autarkie - Folge 321
Tesla - neuer V4 Supercharger Standort - Friedrichsdorf an der A5 - Autarkie - Folge 320 #tesla
Переглядів 6423 місяці тому
Tesla - neuer V4 Supercharger Standort - Friedrichsdorf an der A5 - Autarkie - Folge 320 #tesla

КОМЕНТАРІ

  • @tomlong5130
    @tomlong5130 9 годин тому

    3-phasig Laden bringt halt weniger Verluste.

  • @KPTnVAN
    @KPTnVAN 10 годин тому

    Hallo Thomas, Deine Garage sieht aus wie eine Fertiggarage. Eine solche habe ich auch und habe Bedenken wegen der Dachlast, Module darauf zu installieren. Welche Dachlast hat Deine Garage und hast du mal ausgerechnet, ob Du mit den 10 Modulen, der Unterkonstruktion und der Beschwerung an die Grenze kommst?

  • @andreasroder20
    @andreasroder20 13 годин тому

    Servus Thomas, viel Erfolg mit deiner neuen Anlage. Wir haben unsere 11,27kwp auch erweitert auf 14,6kwp seit 1 Woche. Wir haben stellenweise mehr als 12kw AC in Netz, der Rest geht in den Akku, trotz Ladesperre bei unserem S10x14Compact. Bis jetzt zufrieden mit der Erweiterung.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 15 годин тому

    Hallo Thomas, unsere Anlagen sind doch relativ gleich geblieben, meine ist jetzt bei 13,52 kWp. Sie unterscheiden sich aber doch, denn ich habe jetzt drei Ausrichtungen NO - SW und SO. Die SO Anlage, mein Carport, ist der kleinste Teil mit ca. 1,6 kWp. Auch die verschatte ich selbst, so ab 13:00 Sommerzeit. Durch die nun vergrößerte NO-Seite plus die neue SO-Anlage, habe ich nun eine ziemlich gleichmäßige Produktion um den Maximalpunkt, wenn denn die Sonne scheint 😉. Meine Tagesproduktion dürfte aber etwas kleiner bleiben als deine 😢. Zum Überschussladen habe ich das Gleiche festgestellt wie du, dreiphasig geht jetzt fast immer. Meine Strategie ist aber eine andere. An normalsonnigen Tagen habe ich eine Ladesperre im Hausakku bis 11:00, wodurch ich schon morgens dreiphasig laden kann. Danach auch, weil der Hausakku „nur“ 4,5 kW abnimmt. Ich nutze allerdings den Hausakku mit, indem ich ihn im Sonnenmodus bis 80% entladen lasse. So funktioniert das auch bei dem momentan ehr mäßigen Sonnenschein hervorragend. Hausakku und Fahrzeugakku füllen sich gut 😊.

  • @pelle7771
    @pelle7771 17 годин тому

    Der Schneefang mit etwas Abstand ist vielleicht gar nicht schlecht, weil der Schnee dadurch nicht so stark künstlich auf den Modulen gehalten wird. Ist der Sxhneefang direkt dran, wird vermutlich sehr lange die letzte Modulreihe teilweise voll Schnee liegen.

  • @xchrom1
    @xchrom1 17 годин тому

    Ist das mit dem Eepowering nicht so das man nur die Vergütung für die Restlaufzeit der ursprünglichen 20 Jahre bekommt? Und hier dann ein Teil schon in ein paar Jahren wieder rausfällt?

  • @masselkopp8600
    @masselkopp8600 17 годин тому

    Ich habe eine (nichts ganz ernst gemeinte) Bitte. Erwähne bitte nicht Deine Autarkiequote! Mir kommen dann immer die Tränen, wenn ich auf meine 75% in 2023 schaue. 😉🤣😭

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 17 годин тому

    @Schneefang Ja nach Region & Anlage bringt das Freischieben der PV in den Wintermonaten deutlich mehr Ertrag, rein rechnerisch bei mir z.B. >1000%, "irgendwas zu nahezu Nix" ist mathematisch eben ein riesen Hebel. Rein monetär bei meiner Dachanlage z.B. im Jan "nur" ~50EUR weniger Stromkosten, absolut natürlich nicht gross der Rede wert. @Repowering na das ging ja mit dem Preis, hatte noch Deine BWWP im Kopf...

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 18 годин тому

    Hallo Thomas, gut gemacht. PV Sucht hat gesiegt. Bei 118kWh/kWp blieb der Zeiger bei uns stehen. Wir sind im Süden Richtung Schweizer Grenze beheimatet und haben altuell eine 18,75 kWp S/O/W Anlage. In an´bsoluten Zahlen waren das 2225kWh Produktion. Mehr unter ua-cam.com/video/7sUrdLF_2fU/v-deo.html Grüße Roman

  • @brunyev5594
    @brunyev5594 18 годин тому

    Moin, ... danke ... ja von Idee/Entscheidung bis alles steht, dauert es leider ... gibt kein Schnee mehr (Klimawandel) 😉 ... ansonsten alles richtig gemacht

  • @elektrokie3780
    @elektrokie3780 4 дні тому

    Hallo Thomas ,wie wird die Einspeiseleistung im E3DC bei Überschreitung der vorhandenen 70 % Regelung errechnet ?Repowering gilt ja nur für die alte Anlagengröße . Ist die Erweiterung von der 70% Regelung befreit ? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Bei mir steht demnächst auch eine Repowering aus 2012 an ?Grüße aus Herford von Heiko

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 3 дні тому

      Die 70% Regel hatte ich bei Anlage 2+3. Anlage 1 durfte schon immer 100% einspeisen (ja, das war die Regel in 2011!) Da Anlage 2+3 jeweils kleiner als 7kWp sind, habe ich bei meinem Netzbetreiber die Aufhebung beantragt und dann umsetzen lassen. Auch bei insgesamt nun gut 14kWp sind alle Anlagen weit unter dieser 7kWp Grenze. Als die Regelung noch für Anlage 2 (4,75kWp) und Anlage 3 (2,95kWp) bestand, wurde das via Begrenzung am E3DC eingestellt. Damals aber sogar mehr als 70%, da meine erste Anlage mit 2kWp zu 100% einspeisen durfte. Alle Anlagen laufen über das E3DC Gerät (2 direkt DC-seitig und 1 als externe Quelle eingebunden). Im Bedarfsfall wären dann die DC-seitig angeschlossenen Anlagen gedrosselt worden. Aber der Fall ist weniger als eine handvoll Male eingetreten, da ich SO/NW Ausrichtung habe und zeitweise Verschattungen auf meiner 2,95kWp Garagenanlage. Grundsätzlich sollte die Erweiterung von der 70% Regelung befreit sein, wenn sie unterhalb von 25kWp bleibt.

    • @elektrokie3780
      @elektrokie3780 3 дні тому

      @@AuTarkie100 Danke für die Info !

  • @andrejjorg8650
    @andrejjorg8650 4 дні тому

    So lange kein Zugriff auf den persönlichen Kalender und eine KI implementiert ist, ist das alles Gebastel, das mit viel Aufwand trotzdem nie das Optimum erzielt.

  • @pyrodice
    @pyrodice 4 дні тому

    Ich habe auch noch 2023_06. Ich hoffe, ich bekomme das Update auch bald, da ich nun gerade den Stromanbieter wechsel und da einen dynamischen Tarif wählen werde. Falls es bei einem dynamischen Tarif tatsächlich dazu kommt, dass man Strom zeitweise "geschenkt" bekommt, dann würde das auch Sinn ergeben im Sommer den Akku mit Netz-Strom vollzuladen und den PV-Überschuss dann für die Einspeisevergütung einzuspeisen. Ich bin da echt gespannt drauf, ob das so funktionieren kann.

    • @BavariaR
      @BavariaR 3 дні тому

      Habe leider auch noch 2023_06 als FW und da geht nur dynamische Preise für Laden des Autos aber nicht Speicher

    • @RB-wj3zw
      @RB-wj3zw 3 дні тому

      Gerade eben hat Dr. Piekenbrink auf der Intersolar verkündet dass alle Hauskraftwerke in den nächsten zwei Wochen das neue Update 2024_02 bekommen werden. Ach ja (ich hoffe das ist in Ordnung - ansonsten einfach löschen): Bei mir steht akut ein Stromanbieterwechsel an - ich habe mich da jetzt erstmal für Ostrom entschieden. Warum? Ganz einfach, wenn man sich mit dem Code (E3DCOSTROM) dort anmeldet gibt es das SmartMeter incl. Einbau kostenlos mit dazu!

  • @masselkopp8600
    @masselkopp8600 5 днів тому

    Die "Kleinigkeit" des Durchstreichens der abgewählten Werte und die fortwährende Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit finde ich gut. Die Berücksichtigung von variabelen Strompreisen für Wallbox und Akku ist sicher auch zeitgemäß und sinnvoll. Noch besser ist, dass Fehler im System und in dem Portal behoben werden (bei mir dreistellige, synchron verlaufende Werte bei Netzeinspeisung und Netzbezug über längere Zeiträume) auch wenn das entsprechende Ticket bisher unbeantwortet bleibt.

  • @kamirha_loop
    @kamirha_loop 5 днів тому

    Wir haben 2 e-autos und ich vermisse immer noch die Funktion anhand der rfid Karten korrekte Ergebnisse in eine PDF zu exportieren. Es werden leider beide Karten in eine PDF gepackt, statt nur die ausgewählte. Ausserdem fehlt die Info wie viel kwh aus dem Netz geladen wurden. Ich sehe nur die gesamt-kwh (Netz und Sonne). Das nützt aber nichts, wenn man eine Karte berechnen möchte an die ladende Person.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Ich weiß nicht, ob das bei 2 RFID Karte auch geht, aber ich kann diese Daten über einen "Umweg" abfragen. Ich habe mir ein neues Diagramm auf dem Dashboard erstellt und lasse mir dort die Summe, die Solar- und die Netzladeleistung anzeigen. Nun kann ich wählen, ob ich das für einen bestimmten Tag, Woche, Monat oder Jahr sehen möchte und kann das dann als csv-Datei exportieren oder auch die Druckansicht wählen. Dort sind dann die 3 ausgewählten Werte auch separat ausgewiesen und ich kann auch genau sehen, was aus dem Netz in dem gewählten Zeitraum geladen wurde. Vielleicht nicht die einfachste Lösung, aber vielleicht ist es eine Lösung, wenn die RFID Karten dort separat ausgewiesen werden. Das kann ich mangels RFID Option nicht testen. Das Diagramm muss man auch nur einmal einrichten und dann ist es immer vorhanden.

    • @kamirha_loop
      @kamirha_loop 5 днів тому

      @autarkie100 in den Diagrammen geht leider nur die Wallbox und nicht die rfid Nummer. Ich bräuchte eine zweite Box. 😔 Im Reiter e-mobility gibt's die 2 Karten, allerdings ist die Export Funktion buggy. Die speichert alle Karten ab obwohl nur eine gewählt wurde. Und es fehlen leider die Werte für den Netzbezug. Im Handy funktioniert der Export noch gar nicht. Ich mach mal ein Ticket auf bzw ein Featurerequest.

  • @florianhueffler
    @florianhueffler 5 днів тому

    Dynamisches Laden nur für E-Auto vorhanden 😞 Habe schon eine Ticket bei E3/DC aufgemacht. bisher keine Reaktion

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Release 2024_02 ist bei Dir aber schon installiert?

    • @florianhueffler
      @florianhueffler 4 дні тому

      @@AuTarkie100 Nein. wie ich gerade sehe ist da S10_2023_06 drauf. Ich dachte das wird von E3/DC regeläßig geuppt.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 4 дні тому

      @@florianhueffler Wird es auch. Allerdings dauert der Rollout auf ein neues Release immer mehrere Wochen, bis auch das letzte Hauskraftwerk damit versorgt wird. Der Rollout passiert nicht für alle HKWs auf einmal, sondern man rollt das in Wellen aus für den Fall, dass mal ein dicker Fehler im Update sein sollte, hat man dann nur einen Teil der HKWs, die Probleme bereiten und nicht gleich alle 115.000. Etwas Geduld ist also noch gefragt. Man weiß leider nicht, wann man "dran" ist.

  • @karlgleinser7853
    @karlgleinser7853 5 днів тому

    Habe meine 20 Jahre alte Anlage mit 50 Röhren auch vom Dach geschmissen, war die beste Entscheidung im Nachhinein, über 30 Röhren waren eh kaputt und der Warmwasserspeicher kurz davor. Die Solarthermie hat sich nie gerechnet und eigentlich nur Ärger gemacht. Habe so 3 kwp mehr auf dem Dach, mit dem Strom mache ich auch noch Warmwasser in einem zweiten Haus. 2 BWWP und die Installition war weitaus günstiger als die Reperatur der Solarthermie. Beide BWWP mit je 300ltr haben mich zusammen 3100,00€ gekostet. die Kleinteile dazu 200€, Einbau konnte ich selbst machen. Und im winter kommt die Wärme eh von einer Hackschnitzelheizung.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Okay. Ich hätte mich gefreut, wenn meine Anlage nur ansatzweise so lange funktioniert hätte. Aber am Ende bin ich auch froh die Anlage nicht mehr zu haben. Habe auch eine BWWP eingebaut. Allein die BWWP war bei mir schon ohne Einbau teurer, als Deine beiden BWWPs. Einbauen konnte ich das auch nichts selbst. Daher habe ich massiv höhere Kosten gehabt. Wenn man's selber kann, ist das schon ein großer Vorteil. Habe auch noch mehr PV aufs Dach gelegt und erzeuge nun damit 3x mehr Strom, als die BWWP im gesamten Jahr verbrauchen wird. Ich nutze die BWWP ganzjährig zur Warmwassererzeugung. Mal sehen, wie sie sich so schlägt. Im Moment bin ich bei moderaten ca. 60kWh pro Monat bei einem 4-Personen Haushalt. Volumen auch 300l. Funktioniert! Und es gibt noch ein paar positive Nebeneffekte, die ich auch gern nutze.

    • @karlgleinser7853
      @karlgleinser7853 4 дні тому

      @@AuTarkie100 Zum Preis meiner beiden BWWP, die Erste für ein altes Bauernhaus habe ich gebraucht, knapp 3 Jahre alt 900€, gekauft. Diese kam aus einer Heizungsumrüstung und war in einem Top Zustand. Die Zweite habe ich Frühjahr 2023 gekauft, damals waren BWWP so richtig teuer und zum Teil lange Lieferzeiten. Diese ist übriggeblieben bei einer Sammelbestellung bei der ein Teilnehmer abgesprungen ist, hat aber trozdem immer noch 2200€ gekostet. Ja und die Solarthermie ist in den 20 Jahren auch nicht immer gelaufen, hat eigentlich viel Ärger gemacht und war letztendlich rausgeschmissenes Geld.Ja und als Landwirt muss man halt auch ein bischen Allroundgenie sein dann klappt das, und als Renter hat man auch ein bischen Zeit über.

    • @karlgleinser7853
      @karlgleinser7853 4 дні тому

      @@AuTarkie100 Ach ja, auf irgendwelche Steuerungen habe ich bewußt verzichtet, ist meiner Meinung nach nur teurer Schrott, Strom kommt entweder direkt vom Dach oder aus PV-Speicher. Oder wenn mal wirklich absolut nichts vom Himmel kommt aus dem Netzt, da hilft auch eine Steuerung nichts. Ein Modul zusätzlich auf den PV-Speicher ist da günstiger und macht weniger Ärger.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 4 дні тому

      @@karlgleinser7853 👍

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 4 дні тому

      @@karlgleinser7853 Da bin ich genauso unterwegs. Ich nutze auch nur das Zeitprogramm der BWWP, habe mich aber bewusst nach kurzem Nachdenken gegen SG Ready oder ähnliche "Intelligenz" bei mir entschieden. Im Sommer und in der Übergangszeit kommt in der Regel ausreichend Leistung von meinem Dach. Da muss ich also nix extra steuern. Und im Winter hole ich mir im Zweifel die nötigen kWh aus dem Netz, wenn die PV zu wenig liefert und der Speicher auch leer ist. Da muss ich auch nichts steuern.

  • @schoenerrobert
    @schoenerrobert 5 днів тому

    Bei mir zeigt er noch nicht an das kein Fahrzeug verbunden ist. (S10mini und MultiConnect)

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Welche Release Version ist installiert? Schon 2024_02? Wenn nein, dann liegt das genau daran.

    • @tock1701
      @tock1701 3 дні тому

      Ich habe auch noch die Version 2023_06, seit dem Portalupdate wird bei mir (mit Easy Connect) aber auch schon angezeigt, wenn kein Auto angesteckt ist.

    • @schoenerrobert
      @schoenerrobert 3 дні тому

      @@tock1701 die Version vom Hauskraftwerk?

  • @BavariaR
    @BavariaR 6 днів тому

    Was hat denn Priorität beim Laden wenn sowohl Hausbatterie Batterie wie Auto Batterie mit der gleichen Preisschwelle getriggert werden und aus dem Netz geladen wird. Wir das dann brüderlich geteilt, ist dann die max Ladung aus den Netz entsprechend der Amper Leistung vom Hausanschluss, sprich max Belastung des Netzanschlußes? Mit 50A Absicherung könnte ich 11.500Watt/h pro Phase ziehen aus dem Netz insgesamt also 35.500 Watt/h. Das würde leicht reichen um beides mit max Ladeleistung zu bedienen!

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Guter Punkt. Ich kann es Dir nicht genau sagen. Aber wenn ich die Logik richtig verstehe, gilt dann beim Laden aus dem Netz auch das, was im Hauskraftwerk fürs Laden aus der PV eingestellt ist. Dort gibst Du zwingend eine Reihenfolge vor. Also entweder Akku oder Auto zuerst. Standardmäßig ist Akku eingestellt. Aber beim Laden aus dem Netz ist es durchaus sinnvoller ist, KEINE Priorität vorzugeben, um beides gleichzeitig und maximal bedienen zu können. Das geht aber meines Wissens nach nicht, kann es aber durch eigene Tests nicht belegen. Unterschiedliche Einstellungen für die Nutzung von Netz- oder PV-Strom kenne ich aber nicht. Ich habe auch in der Wissensdatenbank nachgelesen und finde dort auch keinen Hinweis, dass Akku UND Auto zeitgleich mit dynamischen Preisen geladen werden können.

  • @TheRealZastaCrocket
    @TheRealZastaCrocket 6 днів тому

    Bei mir taucht der Punkt(Speicher mit dynamischem Tarif laden) noch nicht auf. Das Hauskraftwerk ist noch auf dem SW Stand 2023_06. Eine manuelle Suche nach dem Update brachte leider kein Ergebnis. Ansonsten ein tolles Feature, auf das ich schon lange warte.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Liegt am Release Stand. Mit dem Release 2024_02 hast Du dann die Features. Die manuelle Suche nach Updates bringt auch nichts. E3DC entscheidet, welche Hauskraftwerke im Update Server wann eingetragen werden. Erst wenn die Seriennummer Deines HKW dort vorhanden ist, würde auch Deine manuelle Suche zum Ergebnis führen. Aber dann wird das Update ohnehin nachts automatisch eingespielt, weil Dein System jeden Tag dort selbst nachschaut.

  • @Bevolf-Optimus-Energy
    @Bevolf-Optimus-Energy 6 днів тому

    Hallo Thomas, Vielen Dank für dein Video. Wir haben auch endlich das Update auf unser S10 SE erhalten. Zu deiner Frage ob man den Speicher auch im Sommer mit günstigen Strom Laden sollte: Ich habe das für das ganze Jahr entsprechend eingestellt, dass er bei <16,5ct laden darf. Für 16,9ct Produzieren wir unseren Strom selber, deswegen dieser Wert für das laden. Im Sommer kann es an einem "Schlechtwetter Tag" schon mal bei uns dazukommen den Speicher nicht voll zubekommen. Da so ein Preis meist um die Mittagszeit erreicht wird, würde er nur Laden wenn unsere DachPV den Speicher noch nicht gefüllt hat. An normalen Tagen ist der Speicher dann schon voll. Hoffe ich habe das einigermaßen verständlich geschildert. Gruß Benjamin - Optimus Energy

    • @Bevolf-Optimus-Energy
      @Bevolf-Optimus-Energy 6 днів тому

      Zu den anderen Upates: Es ist echt klasse dass sie auch Kleinigkeiten besser machen. Das was mir noch immer Fehlt sind die externen Leistungsmesser für den Verbrauch in den Leistungswerten. Würde gerne meine Wallbox und Wärmepumpe dort einsehen können. Zur Zeit muss ich da immer auf das alte Portal zurückgreifen um die Verläufe in den Diagrammen zu sehen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Ja, ist verständlich. Danke. Allerdings müsstest Du noch die Wandlungsverluste irgendwie berücksichtigen, wenn Du aus dem Netz lädst. Dann hast Du ja AC-->DC-->DC-->AC. Aus der PV "nur" DC--> DC-->AC, also eine AC Wandlung weniger. Und die Wandlung von AC-->DC hat mehr Verluste als DC-->DC.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      @@Bevolf-Optimus-Energy Ich sehe meine (E3DC) Wallbox in den Leistungswerten. Meine BWWP habe ich nicht via ext. LM eingebunden.

    • @Bevolf-Optimus-Energy
      @Bevolf-Optimus-Energy 5 днів тому

      @@AuTarkie100 ja das hast du recht. Mal schauen wie wir so dann damit im schnitt liegen werden.

    • @Bevolf-Optimus-Energy
      @Bevolf-Optimus-Energy 5 днів тому

      @@AuTarkie100 Ja, liegt wohl an den externen LM. Mal schauen wann sie das fixen, denn im alten Portal ist die Funktion für die Diagramme gegeben.

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe 6 днів тому

    Ich dachte immer, die Speicher dürfen nicht aus dem Netz geladen werden. Liege ich da falsch? Gruß

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Ja, da liegst Du falsch 😁 Das ist erlaubt. Einzig das Zurückspeisen aus dem Akku ins öffentliche Netz ist noch nicht erlaubt. Genauso wenig wie das Zurückspeisen aus dem E-Auto ins Netz (V2G). Auch da ist nur V2H, also das Zurückspeisen ins Hausnetz erlaubt (Bidirektionales Laden).

  • @ChrisChros2
    @ChrisChros2 6 днів тому

    Danke für die Erklärungen. Bei mir im Portal habe ich aktuell nicht den Reiter bezüglich dem Laden der Batterie. Den dynamischen Strompreis kann ich bei mir einstellen, aber der rest wird dann nicht angezeigt. Das Preisbasiertes Laden für das E-Fahrzeug nicht angezeigt wird ist ja noch verständlich, da wir keine E3DC-Wallbox haben, aber die Speicherladung sollte doch vorhanden sein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Ist vorhanden, wenn bei Dir das Release 2024_02 aufgespielt wird. Das sollte bei Dir noch nicht der Fall sein, korrekt?

    • @ChrisChros2
      @ChrisChros2 5 днів тому

      @@AuTarkie100 aktuell ist noch 2023_06 bei mir installiert. Dann warten wir mal der Dinge bis 2024_02 installiert wird.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      @@ChrisChros2 Dann wird das vorhanden sein.

  • @rolandb8914
    @rolandb8914 6 днів тому

    Hallo, wir haben unser E3DC seit 06/2018. 2023 haben wir ein E-Auto angeschafft laden aber mit "fremder" Hardware. Einer Wallbox von openWB. Mit der Wallbox sind wir sehr zufrieden. Leider fehlt noch die Einbindung der openWB, oder auch anderer Wallboxen, ins Hauskraftwerk. Dann würde ich das Prädikat "Eierlegendewollmilchsau" vergeben. Warten wir mal ab, was die Programmierer von E3DC noch so hinbekommen.

    • @almontair1855
      @almontair1855 6 днів тому

      Das wird nicht kommen. Aber du kannst ja tibber etc in der openWB so konfigurieren, dass das Auto schon zu niedrigsten Preisen automatisch geladen wird. Da ist die tibber Integration sogar via API vollautomatisiert erfolgt.

    • @rolandb8914
      @rolandb8914 6 днів тому

      @@almontair1855 Das habe ich schon in der openWB eingerichtet. Der Wechsel zu Tiber erfolgt leider erst zum 01.01.2025.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Das Interesse an der Einbindung von Fremdfabrikaten halte ich für eher unwahrscheinlich. Es muss ja auch einen Vorteil für den Kunden haben die E3DC eigenen Wallboxen zu kaufen. Das Geschäft würde man sich damit sofort kaputt machen.

  • @pelle7771
    @pelle7771 6 днів тому

    Wenn man beim Referenzstrompreis einen entsprechenden Abschlag für fie Wandlungsverluste einpreist (zum Beispiel 28 Cent * 80% Effizienz macht 22,4 Cent), dann bekommt man eine realistischere Einsparung durch die Ladung der Batterie. Blöd ist, dass man die Effizienz im Realbetrieb schlecht rausbekommt. Hat jemand (durch Abschaltung des Rest des Hausnetzes und Messung von gezogenem und wieder abgegebenen Strom oder durch eine spezielle Schaltung) den realen Wirkungsgrad AC => DC => Batterie => DC => AC für Hauskraftwerke ermittelt? Dann ja auch noch ohne Grundsystem, weil das läuft ja eh. (Edit) Hm, für die Autoladung gilt der Preis dann natürlich nicht. Zwei Preise wären schick.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Genau, die Verluste muss man "einpreisen", damit man mindestens flat rauskommt. Im Sommer aus meiner Sicht aber bei genug eigenem PV Strom nicht attraktiv. Für den Winter schon. Und Wirkungsgrad Gesamtsystem - schwieriges Thema, da auch die einzelnen Baureihen unterschiedliche Effizienzen/Eigenverbräuche haben. Da kannst Du vermutlich nur mit einem dicken Daumen kalkulieren. 80% finde ich dafür nicht falsch.

  • @ssderasse
    @ssderasse 6 днів тому

    Herr Dr. Piepenbrink hat letztens in einen Video angekündigt das E3DC sehr wahrscheinlich seinen Kunden Smartmeter zu verfügung stellen wird. Wenn das dann so kommt, dann wird es interessant.

    • @pelle7771
      @pelle7771 6 днів тому

      Westnetz hat in meinem Bereich (in der Eifel) jetzt angekündigt, alle Zähler durch Smart Meter zu ersetzen.

    • @rainerburger7752
      @rainerburger7752 6 днів тому

      @@pelle7771 Ich habe mir von Westnetz (Sauerland) bereits einen SM installieren lassen, als die meinen Zähler getauscht haben. das war im März/April 2023. Läuft seitdem prima.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Meinst Du, E3DC macht das selbst? Klingt eher nach einer Kooperation. Ich würde auch sagen: Schuster bleib bei Deinen Leisten. Smartmeter können andere sicher besser/schneller/günstiger. Oder was soll der Sinn hinter eigenen SmartMetern sein? Maximal doch nur, dass man die Kunden damit beglücken kann, deren aktueller Netzbetreiber noch nicht in die Puschen kommt - also eher eine begrenzte Zeit. Oder habe ich einen Anwendungsfall übersehen?

    • @ssderasse
      @ssderasse 4 дні тому

      @@AuTarkie100 Moin, ich denke ein gewisser Teil Marketing wird es wohl sein, so nach dem Motto: Mit E3DC auf das richtige Pferd gesetzt!! Ich hatte versucht das Video zu verlinken, aber UA-cam haut es immer wieder raus. Es ist zu sehen bei "Leben mit der Energiewende" das Video: EIGENENERGIE: FLEXIBILITÄT IST ALLES ab ca. Min 26:00 kommt das Thema

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 4 дні тому

      @@ssderasse Besten Dank für die Info. Dann schaue ich gleich einmal in das Video rein. Ich kann ja nur etwas dazu lernen. Super! - Geschaut. Wenn ich es richtig verstehe, ist es genau das Kooperationsmodell. E3DC arbeitet dann mit einem Messstellenbetreiber zusammen. Dann liegt die Ausführung bei jemandem, dessen Hauptgeschäftsfeld die SmartMeter sind. E3DC ist dann quasi der "Vermittler" zwischen Messstellenbetreiber und E3DC Kunde. Warum nicht. Wenn andere nicht in Schwung kommen, wird der Kuchen unter denen aufgeteilt, die eben schnell genug sind.

  • @roger9096
    @roger9096 6 днів тому

    Moin, mir fehlt im neuen Portal noch ein "Feature". Im alten Portal ist es möglich, in der Kachel "Wallbox" die aktive Ladung zu unterbrechen. Da meine E-Auto App mir zwar den aktuellen Ladestand anzeigt aber leider nicht die Möglichkeit bietet, die Ladung zu begrenzen, muss ich immer zum alten Portal wechseln, um die Ladung z.B. bei 80% SoC abzubrechen (oder in die Garage laufen, um den Stecker zu ziehen).

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Oh, das Feature ist für Dich absolut sinnvoll. Ich habe via App fürs Auto die Möglichkeit den Ladestand zu begrenzen. Mein e-Niro ist Baujahr 2020. Da gab es dann von Beginn an. Aber ja, die Funktion gibt es nach meinem Wissen tatsächlich in der neuen App noch nicht.

  • @ulring2
    @ulring2 6 днів тому

    - „Bildchen“ finde ich auch gut. - Nette Kleinigkeiten, die erledigt wurden. - Könnte mir vorstellen, dass die zweifachen Wandlungsverluste bei „360°“ (Wer kommt den auf solch einen Namen!) das Ganze so verschlechtert, dass es sich nicht unbedingt lohnt. Falls jemand hierzu konkrete Daten hat, so wären deren Veröffentlichung super. - Habe in den letzten Tagen über die Smart-Funktionen SmartCharge und Smart-Power (Warum eigentlich gibt es hier eine unterschiedliche Schreibweise?) versucht, die Batterien möglichst sanft und möglichst spät auf Werte unter 100% zu laden. Musste dabei feststellen, dass dies manchmal funktioniert, oft aber, meist bei hohen Leistungen vom Dach, nicht: die Ladeobergrenze und/oder die Ladesperre werden da einfach ignoriert. (So wie die Tickets, die ich hierzu bereits, teilweise schon vor längerer Zeit, angelegt habe.). 😢 - In einem anderen Video mit Holger Laudeley hat der E3DC-CEO glücklicherweise bestätigt, dass er dies auch als wichtig erachtet. Möglicherweise könnte dies dazu betragen, dass sich in diesem Bereich noch im aktuellen Kalenderjahr etwas verbessert. - Hat jemand hierzu ähnliche Erfahrungswerte oder ist dies (wieder mal) nur ein „Feature“ vom SE10 SE?

  • @winnephew
    @winnephew 6 днів тому

    Finde ich super. Das erhöht hoffentlich den Druck auf meinen Wechselrichterhersteller SMA auch was zu machen.

  • @almontair1855
    @almontair1855 6 днів тому

    Sehr schön zu sehen, leider immer noch auf 2023_06, aber das Update sollte ja bald kommen. Nehme an, es gibt ein weiteres Minorupdate im Rollout und dieser ist derzeit angehalten. Bis Herbst wäre es echt fein.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Daumen sind gedrückt! Ich habe bei mir gerade nochmal nachgesehen. Mein System hat das 2024_02 Release ohne eine noch möglich dahinter folgende Subrelease Nummer.

    • @almontair1855
      @almontair1855 5 днів тому

      @@AuTarkie100 Ein Pro in der Familie hat heute das Update erhalten, das andere steht noch aus. Rollout läuft also weiterhin.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      @@almontair1855 Dann zieht das Andere sicher auch bald nach. 👍

  • @derMichlK
    @derMichlK 6 днів тому

    Super informatives Video! 😁 👍 Weißt Du zufällig ob ich Tibber in das System von e3dc integrieren kann. Habe leider nur den Puls und keinen Smartmeter. Aber vielleicht geht das ja irgendwie über eine App? Danke dir

    • @almontair1855
      @almontair1855 6 днів тому

      Nicht direkt, also nicht über die API, wird also nicht automatisch abgerufen. Man kann aber die weiteren Preisbestandteile nach der tibber Rechnung so eingeben, dass es passt. Muss man aber manuell anpassen, wenn die Netzentgelte sich mal wieder verändern. Den eigentlichen Strompreis (also reinen Börsenpreis) ruft E3DC automatisch ab. Würde natürlich mit dem token viel einfacher gehen.

    • @roger9096
      @roger9096 6 днів тому

      O-Ton von E3/DC: Grundsätzliche Voraussetzung für die Nutzung dynamischer Stromtarife ist ein intelligentes Messsystem, also ein digitaler Stromzähler mit einem Smart-Meter-Gateway oder einem anderen geeigneten Gerät wie z. B. dem Stromsensor "Pulse" des Anbieters Tibber sowie der Abschluss eines Vertrags über einen dynamischen Stromtarif mit einem entsprechenden Stromanbieter.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 5 днів тому

      Siehe auch die anderen Antworten auf Deinen Kommentar. Also keine direkte Einbindung. Aber wenn Du einen dynamischen Stromtarif hast, kannst Du via E3DC die Preise für Auto- und Batterieladen so definieren, dass nur dann geladen wird, wenn der Strom für Dich günstig ist. Was "günstig" bedeutet, definierst Du aber manuell selbst. Da passiert aktuell gar nichts automatisch. So kann es sehr gut sein, dass Du nicht nur zu den tatsächlich preiswertesten Zeiten am Tag lädst, je nachdem, wo Du Dein Preislimit im E3DC System dann gesetzt hast.

  • @W124cc
    @W124cc 8 днів тому

    Hallo Thomas, Gute Entscheidung.👍 Habe Dir ja vor langer Zeit geschrieben, dass Solarthermie sich mit PV beißt.😮 Meine Solarthermie ist auch unten, PV Module kommen noch drauf.😉 Wärmepumpe braucht halt Strom, vor allem im Winter. Und mit Pv ist es wie mit dem Hubraum.💪 Freue mich schon auf deine Zahlen. Eines weiß ich schon jetzt, rechnen tut sich dein Umbau auf jeden Fall.😊 Glück Auf ⚒…..😎

  • @ulring2
    @ulring2 9 днів тому

    Bin schon jetzt gespannt auf das Video zum Portal-Update vom 13.06.2024! Speziell auf die Überschrift. Portal-Update

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 9 днів тому

      Hab gesehen, dass E3DC wieder Verbesserungen eingespielt hat. Komme aber heute und morgen auf jeden Fall nicht dazu ein Video zu erstellen. Aber es kommt natürlich eins.

  • @sem.9656
    @sem.9656 9 днів тому

    Hallöchen und grüße aus dem Saarland. Die Süd Anlage hatte im Mai bei uns auch schon mal an den 1300 kWh gekratzt. Volleinspeiser Süd 7,82 kwp 887 kWh Produktion 123,2 kWh/kWp Eigenverbrauch Ost/West 8,4 kWp 927 Produktion 110,4 kWh/kWp 257 Direktverbrauch 159 kWh Batterie laden 139 kWh Batterie entladen 407 kWh Hausverbrauch inkl.141 kWh E-Auto Autarkie 82% 72 kWh Netzbezug E Auto wurde auch aus Netz geladen

  • @andreasweber351
    @andreasweber351 12 днів тому

    Wenn du die 2. Heizphase abends nach vorn schiebst, kannst du vielleicht mit PV-Direkt speisen. 19.15 ist etwas spät dafür, oder?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 12 днів тому

      Aktuell habe ich bis ca. 21 Uhr ausreichend Ertrag, um direkt den Strom aus der PV zu nutzen. Da spielt die NW-Anlage ihre Stärke aus. Sollte das wider Erwarten nicht reichen, nutze ich auch gern meinen (zu) üppig dimensionierten Batteriespeicher. Wichtig ist, dass ich zu den Zeiten, an denen wir üblicherweise viel warmes Wasser verbrauchen auch ausreichend davon habe. Ob dann die Sonne gerade scheint oder nicht, ist um die Jahreszeit jetzt eigentlich egal. Im Winterhalbjahr muss ich dann mal schauen, ob ich das so belasse wie aktuell oder den Bedarf sehen etwas anzupassen.

  • @JoeW2000
    @JoeW2000 12 днів тому

    Dein Projekt ist super gelaufen. Sieht wirklich alles top aus. Konntest du deine alten Module leicht/einfach verkaufen? Und hast du beim Kauf der E3DC-Anlage schon darauf spekuliert, dass du die Anlage irgendwann erweiterst? Oder warum hast du damals gleich einen 12 kW Wechselrichter geholt? An deiner Hausfassade hätten noch ein paar Module Platz 😉

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 12 днів тому

      Die alten Module waren sehr fix verkauft. EBay Kleinanzeigen. Alle 10 mit einmal weg inkl. Dachhaken und Montageschienen. Sie sind auch in Hessen geblieben und werkeln nun fleißig weiter vor sich hin und erfreuen ein Pärchen mit preiswerter Energie. E3DC Anlage: Die gab es nur mit diesem Wechselrichter in 2018. Ich hatte also keine Wahl. Das ist nun natürlich von Vorteil, weil ich den WR nicht tauschen musste. Aber 2018 war noch keine Erweiterung angedacht. Das kam etwas später, als ich mir bewusst gemacht hatte, dass meine vorhandene Solarthermie bei mir nicht gut passt - und dazu war sie ja auch immer mal wieder kaputt. Fassade ist übrigens nicht gut für mehr Module. Die Südost Fassade liegt im Winter ganztägig im Schatten, ebenso die Nordost-Giebelseite. Da ist also im wichtigen Winter nichts zu holen. Daher ist nun Schluss mit den Erweiterungen.

    • @JoeW2000
      @JoeW2000 11 днів тому

      ​@@AuTarkie100 Das ist natürlich schade, dass die Fassade im Winter verschattet ist. Viel wäre da vermutlich nicht zu holen gewesen. Der Platz ist sehr begrenzt und es sieht optisch nicht immer ansprechend aus. Kommt noch eine Kostenaufstellung von deiner Erweiterung? Das würde mich sehr interessieren.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 11 днів тому

      @@JoeW2000 Bei einer Fassaden Anlage würde meine Frau vermutlich auch intervenieren 😁 Gut also, dass es eh keinen Sinn ergibt. Auf die Kosten werde ich im 3. Teil mit eingehen.

  • @manfredweidlich861
    @manfredweidlich861 13 днів тому

    Seit 2005 eine Solvis Solarthermie mit 2 großen Kollektore je ca. 5m2 im Einsatz. Bis auf einen neuen Temperaturfühler und Flüssigkeit nachgefüllt, keine Probleme. Der Schichtspeicher mit ca. 800 Liter Heizungswasser heizt den Kellerraum im Sommer wenig auf. Über ein Wärmetauscher wird Frischwasser erwärmt. Der integrierte Gasbrennwertbren er wird evtl. durch eine Wärmepumpe ersetzt und die Termieanlage läuft weiter. Habe daneben noch 7 kwp Pv am laufen und weitere 3 kwp Pv geplant.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Wenn die Solarthermie gut läuft, dann einfach weiter laufen lassen und sich daran erfreuen. Zusätzlich PV ist natürlich immer gut, gerade wenn auch noch eine WP angeschafft werden soll. Da kann man zumindest bei der Anlagengröße in der Übergangszeit noch gut die WP unterstützen. Im Winter wird es natürlich nicht reichen, um die WP rein über die PV zu betreiben. Aber einen kleinen Beitrag kann die PV an guten Tagen auch dann noch leisten.

  • @Pascal-ko5lz
    @Pascal-ko5lz 13 днів тому

    BWWP liege ich so bei 900 kWh pa (4 pers, ca. 120 m³ Wasserverbrauch gesamt).....hängt auch bisl von der Zeit und Häufigkeit des Zirkuluationsbetriebes ab

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Ok, danke für die hilfreiche Info. Ich bin gespannt, was ich nach einem Jahr zum Verbrauch sagen kann. Zirkulation läuft bei uns intelligent. Das hat zwei Dinge zur Folge: 1) Weniger Zirkulationsverluste und 2) Weiterhin hoher Warmwasserkomfort.

  • @PrigNitzer-bp1cd
    @PrigNitzer-bp1cd 13 днів тому

    Verschatten die Schneefanggitter rechts das Modul etwas?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Aktuell nein, da die Sonne deutlich zu hoch steht. Im Winter sicherlich. Aber da habe ich sowieso flächendeckenden Schatten vom Nachbarhaus auf den unteren Modulen. Und wir wissen ja alle auch, wie viel bzw. wie wenig im Winter von der PV erzeugt wird. Zudem sind an den unteren 6 Modulen auch noch Tigo Optimierer verbaut, die das Schattenproblem mindern sollen. Die zusätzlichen Bypass-Dioden und die Halbzelltechnik der Module dürften ihr Übriges tun, um die Verluste so minimal wie möglich zu halten.

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 12 днів тому

      Verschattung ist ein Problem bei starker Einstrahlung. Sie wird meist überschätzt. Im Diffuslicht gibt es keine Schatten und trotzdem Ertrag. Meist hat man in einem String mit einem Modul, was zeitweise im Schatten ist, mehr Ertrag als ohne dieses Modul und das ohne Optimierer.

  • @FireFox-909
    @FireFox-909 13 днів тому

    Glückwunsch zur Erweiterung. Hast du die Einspeisevergütung samt Restlaufzeit von den alten Modulen übernommen? Wie lang war die Restlaufzeit der alten Module? Die Übernahme der alten Einspeisevergütung macht ja nur Sinn, wenn die Restlaufzeit lang genug ist um 20,X Jahre mit je 8 ct/kWh zu schlagen.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Die EEG Vergütung für die alten Module läuft weiter. Noch bis Ende 2031. Ich bekomme knapp 29 Cent Einspeisevergütung pro kWh auch eine zusätzliche Eigenverbrauchsvergütung von gut 12 Cent bis 30% Eigenverbrauch und ca. 16 Cent ab 30% Eigenverbrauch. Mir war in erster Linie wichtig, dass das Dach voll mit PV belegt wird. Und da ich keine Firma gefunden habe, die mir nur die Lücke der ehemaligen Solarthermie füllen wollte, hatte ich quasi keine andere Wahl, als das Repowering zu machen. Andere Alternative wäre gewesen mit 2,48kWp und halb leerem Dach weiter zu machen. Das wollte ich nicht.

    • @FireFox-909
      @FireFox-909 12 днів тому

      ​@@AuTarkie100 Dann ist die Laufzeit ja noch lange genug, die Einspeisevergütung hoch genug und die EV-Vergütung toppt das ganze noch. Da hätte ich es nicht anders gemacht. Absolut richtige Entscheidung.

  • @RolandoBaertierchen
    @RolandoBaertierchen 13 днів тому

    Vorbildliches Arbeits- und Schutzgerüst!!! Top, Grüße von einem der zwei Gesellenbriefe auf dem Bau hat und seit 1984 auch dort arbeitet, das gibts oft auch wesentlich schlechter, leider.........

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Das freut mich zu hören. Am Gerüst hing auch ein Zettel, dass das Gerüst auch abgenommen ist. Die Sicherheit der Menschen, die auf dem Dach arbeiten sollte an sich immer oberste Prio haben. Ich hab's auch schon anders erlebt, dass mit ganz normalen Leitern auf das Dach gestiegen wurde... Wenn dann was passiert, wird man nicht mehr froh. Die Gerüstfirma hat das alles auch super professionell abgewickelt. Und der Abbau war so schnell geschehen, dass ich es tatsächlich fast komplett verpasst habe. Dabei war ich nur kurz bei Nachbarn, um die in Sachen PV zu beraten.

  • @guidomunchen703
    @guidomunchen703 13 днів тому

    Habe die Wallbox vergessen zu erwähnen 😅

  • @pmh5060
    @pmh5060 13 днів тому

    Hallo Thomas, wie ist die Einbindung der 4. PV-Anlage als Externe Quelle? Wie geht das mit den unterschiedlichen Einspeisevergütungen? Mit sonnigen Grüßen aus dem Ländle Peter

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Bis auf meine Garagenanlage laufen alle anderen Anlagen direkt über meinen E3DC Wechselrichter. Die 4. Anlage ist ja mit meiner ersten Anlage auf der gleichen Dachseite und nutzt somit den schon vorher vorhandenen String. Der Wechselrichter kann die Mehrleistung locker vertragen. 12kW kann er AC-seitig, 15kW sogar DC-seitig. Die Vergütung erfolgt weiter als Mischvergütung. Jede Anlage hat ihre eigene EEG Vergütung vom echten Tag der Inbetriebnahme der jeweiligen Anlage. Das hatte ich auch vor der 4. Anlage schon so und das wird nun nur noch durch die 4. Anlage ergänzt. Jede Anlage wird mit ihrer Vergütung ins Verhältnis zur Gesamtanlage gesetzt. Und beim Ertrag ist es genauso. Der Gesamtertrag wird anhand der Größen der einzelnen Anlagen aufgeteilt, egal welche Ausrichtung und tatsächlichen Ertrag sie produziert haben. Das ist eine technisch sehr einfach umzusetzende Variante, die aber eben den Ertrag der Einzelanlagen nicht genau erfasst.

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 12 днів тому

      @@AuTarkie100Genau, buchhalterisch gilt jede Anlage mit einem Jahr Abstand zwischen den Inbetriebnahmen als eigene Anlage. Der Ertrag wird dann im Verhältnis der Größen (kWp) aufgeteilt, was einfach und ohne zusätzlichen Aufwand machbar ist. Wenn du ganz viel mit schlechtem Ertrag erweiterst, hast du einen kleinen Nachteil in ct/kWh. Bei vielen kWh mehr Ertrag, hast du aber trotzdem mehr € in der Tasche 😊.

  • @guidomunchen703
    @guidomunchen703 13 днів тому

    Meine Anlage 25 KW Zwei Hauskraftwerke im Farming 51 KW Speicher Tolle Beratung Super Installation Top Firma😊 kann man nur empfehlen diese Firma 😊

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Bist Du denn auch hier in der Region ansässig? Nach meinem Wissen ist GermanSol regional unterwegs.

    • @guidomunchen703
      @guidomunchen703 12 днів тому

      Ich Wohne in der nähe von Langenselbold habe die Anlage schon 4.5 Jahre

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 12 днів тому

      @@guidomunchen703 Ok. Danke für die Zusatzinfos.

  • @guidomunchen703
    @guidomunchen703 13 днів тому

    Super Arbeit und super Firma

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Da werden sich die Firmeninhaber freuen. Zufriedene Kunden sind die besten Multiplikatoren.

  • @ArminGleis
    @ArminGleis 14 днів тому

    Viele Variablen, viele Zahlen. Einzig interessant ist doch nur wieviel kWh mein Heizsystem benötiget für jede verbrauchte kWh verbrauchtes Warmwasser. Dazu muss der Warmwasserverbrauch in kWh erfasst werden.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Wenn das mal so einfach wäre. Was ist denn das "verbrauchte" Warmwasser, wenn es auch eine Zirkulationsleitung wie bei mir gibt?

    • @ArminGleis
      @ArminGleis 13 днів тому

      @@AuTarkie100 Nicht so schwer😉, Wärmemengenzähler an jeder Zapfstelle hinter der Zirkulation. Das ist natürlich aufwändiger ggü. einem Trinkwassernetz ohne Zirkulation. Alternativ Zirkulation abklemmen, denn in einem EFH bei halbwegs gut ausgelegtem Rohrleitungsnetz benötigt man das nicht. Bei mir dauert es 4-5 Sekunden bis das Wasser warm ist, unter 10 Sekunden bis es Dusch-heiß ist. Warmwasser wird über Frischwasserstation mit aus dem Pufferspeicher bereitet. Pufferspeicher wird nur auf 47 Grad geladen. Das reicht um ordentlich 42 Grad beim Duschen zu haben. In den Küchen kann das Wasser mit einem Elektrischen Durchlauferhitzer bis 60 Grad heißer erwärmt werden. Das ist unter dem Strich effizienter als mit der WP 55-60 Grad Wasser vorzuhalten.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      @@ArminGleis Leider sind unsere Warmwasserleitungen z.T. sehr lang. Ohne Zirkulation hätten wir einen großen Komfortverlust, den wir nicht hinnehmen wollen. Zudem wäre es Wasserverschwendung, da wir das Wasser lange laufen lassen müssten, bis es warm aus dem Hahn kommt. Daher ist die Zirkulation bei uns schon sinnvoll. Als sie mal ausgefallen war, war das nicht lustig. Ich bin an sich schon ein Zahlenfetischist. Aber um die Wärmemenge "exakt" zu messen diesen Aufwand zu betreiben und Wärmemengenzähler an allen Zapfstellen (6 Stück) zu installieren geht mir zu weit. Außerdem geht dann durch den Weg bis zur Zapfstelle auch Wärme verloren, so dass die Messung eh ungenau wäre. Dann kann ich mit dem Stromverbrauch der BWWP einfach weiter arbeiten. Das ist dann ähnlich genau und ohne Zusatzaufwand realisierbar.

    • @ArminGleis
      @ArminGleis 13 днів тому

      @@AuTarkie100 Das reicht ja um den Energieaufwand im Blick zu behalten. Nur kann man so die Effizienz der Wärmeerzeugung nicht bewerten. Man könnte ggf mit 2 WMZ das erfassen. Einen im Kaltwasserzufluss (misst Menge und Eingangstemperatur) und einem im Rücklauf der Zirkulation direkt vor dem Puffer). Jeder benötigt dann einen Temperatursensor im WW-Abgang am Boiler. Dann muss man vom Gesamtverbrauch den Verbrauch (Verlust) der Zirkulation abziehen. Beides ist direkt am Boiler im Keller.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 12 днів тому

      @@ArminGleis Ich halte den Nutzen der handelsüblichen Wärmemengenzähler an dieser Stelle für sehr gering. Wärmemengenzähler sollen helfen, die Wärmekosten in größeren Wohneinheiten halbwegs gerecht zu verteilen. Dafür genügen solche simple "geeichte" Wärmemengenzähler. Laut Wikipedia "Wärmemengenzähler" haben handelsübliche Zähler bei der Volumenmessung einen Fehlerbereich von ca. +- 5% und bei der Bestimmung der Temperaturdifferenz ebenfalls eine ähnliche Genauigkeit. Daraus lässt sich eine Genauigkeit der Wärmemengenmessung von ca. +- 10% erwarten. Wenn man nun viele verschiedene Verbraucher mit solchen ungenauen Messgeräten bestückt und daraus die Summen oder Differenzen bilden will, wird man am Ende genau so gut würfeln können. Hier gilt in verschärfter Form der alte Grundsatz: "Wer misst, misst Mist."

  • @user-One57
    @user-One57 14 днів тому

    Moin, meine BWWP (gleiche Modell/4 Pers.) hat 68,37 kWh im Mai verbraucht. 98% davon von der PV abgedeckt. 53° ist täglich die Zieltemperatur im Zeitprogramm zw. 10-18 Uhr.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Besten Dank. Lässt Du auch das Legionellenprogramm regelmäßig laufen und wenn ja, wie oft. Die Meinungen über die Notwendigkeit gehen da ja schon weit auseinander. Aber wie im Video gesagt, sicher ist sicher 😁

    • @user-One57
      @user-One57 13 днів тому

      @@AuTarkie100 Ja, auch alle 7 Tage. In den 68,37 kWh sind übrigens 2-3 manuelle Boost Modus Ladungen auf 60° (macht die BWWP ja dann zusätzlich mit Heizstab) enthalten. Mache ich manchmal bei PV Überschuss (wenn der Batterie Speicher schon voll ist), um zusätzlich den PV Strom in Wärme zu speichern. Daher ist der Verbrauch nicht ganz repräsentativ.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      @@user-One57 Danke. Verstanden!

  • @procsys1
    @procsys1 14 днів тому

    Hallo Thomas, alter Zahlenfuchs. Da Du ja an anderen Verbrauchswerten interessiert bist, hier mal unsere Zahlen der Gasbrennwerttherme. 2 Personen im Haushalt, die ausschließlich duschen und das mindestens einmal täglich. Gasverbrauch Mai = 25,7m³, also ca. 260kWh. 260kWh x 7,96ct = ca. 21€ für Gas.

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Besten Dank. Dabei darfst Du auch nicht vergessen, dass die Gastherme keine 100% Wirkungsgrad erreicht. Sprich im Warmwasser sind deutlich weniger als die ausgerechneten ca. 260kWh angekommen.

    • @procsys1
      @procsys1 13 днів тому

      @@AuTarkie100 Mit solchen Überlegungen beschäftige ich mich nicht! Wozu auch? Mich interessiert das, was auf dem Zähler steht und bezahlt werden muss. Unser Jahresverbrauch bei Gas lag von Ende April 2023 bis Ende April 24 bei ca. 8000kWh, nachdem ich die Einstellungen unserer neuen Brennwerttherme optimiert habe. Das macht mit dem neuen Anbieter, mit dem ich jetzt schon wieder vorzeitig bis Juni 25 verlängert habe, eine Gasrechnung von ca. 640€, plus 12x15€ Gebühren, gleich 820€ Gesamtkosten an Gas/Jahr. Das kann man alles im Kopf rechnen und muss dafür keine Exceltabellen pflegen und seine komplette Freizeit mit Statistiken verplempern. Gut, dafür werde ich aber auch kein "UA-camstar"! Der "Wirkungsgrad", den Du mit Deiner 7500€ Investition in die BWWP erzielst, ist so grottenschlecht, dass Du solche Überlegungen auch nicht anstellen solltest. Du müsstest mitsamt Deiner BWWP älter als "Jopi" Heesters werden, damit sich das auch nur ansatzweise lohnt. Und da jetzt die Ampelparteien den Bach runter gehen, warten wir mal ab, was uns der Energiemarkt der Zukunft bringen wird?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 12 днів тому

      @@procsys1 Hab schön gelacht beim Lesen von "UA-camstar". Ich bin Nano-UA-camr. Das liegt unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Wenn ich mehr wollen würde, müsste ich da schon einen Vollzeitjob draus machen. Will ich aber nicht. Wenn's keinen Spaß mehr macht, will ich von jetzt auf gleich aufhören können und mich nicht von UA-cam abhängig machen. Was der Energiemarkt der Zukunft bringen wird? Darüber mache ich mir für mich persönlich keinen Kopf. Ich bin sehr gut aufgestellt - war ich in der letzten Krise schon und hab mir nur Sorgen um die gemacht, die plötzlich ihre Strom- und Gasrechnungen nicht mehr zahlen konnten. Ich hoffe, dass das nicht wieder passiert. Denn das ist massiver sozialer Sprengstoff. Wie entscheidet man sich, wenn man nur Geld für Essen ODER Energie hat? Schwierig. Das sich die BWWP nicht "lohnen" muss hatte ich ja schon mehrfach ausgeführt.

    • @procsys1
      @procsys1 12 днів тому

      @@AuTarkie100 Natürlich sind die Energiepreise sozialer Sprengstoff. Deswegen können Diese ja politisch auch nicht immer weiter in die Höhe getrieben werden. Die Grünen wurden gestern entzaubert und Habeck und sein Graichen-Clan werden spätestens Sep. 2025 der Vergangenheit angehören. Ich bin da aber auch sehr gut aufgestellt, da ich weder 7500€ für eine BWWP zum Fenster rausgeschmissen habe, noch habe ich 40.000€ in eine WP investiert, und eine PV für 30.000€ mit Speicher habe ich mir auch gegen den Hype verkniffen. Das sind für einen privaten Haushalt mit gängigen Jahresverbräuchen völlig unsinnige Ausgaben. Meine Investition betrug 6.000€ in eine neue Gasbrennwerttherme, mit der ich momentan für 820€ im Jahr heize und Warmwasser erzeuge. Diese 820€ bestreite ich aus den Zinsen, der nicht getätigten Investitionen. Dadurch befindet sich das Geld auf meinem Tagesgeldkonto und nicht auf Dem der Installateure! Bei mir wird also auf absehbare Zeit keine Hungersnot ausbrechen. Zumindest nicht wegen der Heizkosten!

  • @Matze67
    @Matze67 14 днів тому

    Hallo Thomas, Gasverbrauch im Mai bereits auf "0", Warmwasser ( 3 Pers.) mit der BWWP hat 52,72 kWh gekostet, komplett aus der PV-Anlage bedient. Meine Splitklima lief auch bereits einige Male (Verbrauch 15 kWh) zur Kühlung des OG (Kühlung EG macht die BWWP) und um den PV-Ertrag nicht einzuspeisen, sondern etwas mehr selbst zu verbrauchen.

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 14 днів тому

    Wie betreibt ihr konkret eure BWWP? Dauerbetrieb oder Timerbetrieb? Wir kommen trotz Timerbetrieb (14h Laufzeit und Schalter für Zirkulationspumpe) und sparsamen Wasserverbrauch einfach nicht unter 3 Kwh für unseren recht neue AustriaEmail BWWP. Ich vermute Mikrozirkulationsverluste in den Leitungen als Ursache. Da muss wohl eine Schwerlastbremse rein bei der nächsten Heizungswartung (eigene Vermutung). Das schlechtere trocknen der Wäsche nervt doch etwas. Welcher Energieverbrauch wird auf eurem Energielabel angegeben?

    • @AuTarkie100
      @AuTarkie100 13 днів тому

      Timerbetrieb. Aktuell darf die BWWP zwischen 9 und 23 Uhr laufen, wenn sie es für nötig erachtet. Zirkulationspumpe haben wir auch, allerdings intelligent gesteuert (Circon Zirkulationspumensteuerung). Funktioniert super und war auch von mir als Laie einfach und schnell zu installieren.